Merit Fakler - Videofilme - Dokumentationen
Home Aktuell Videokunst Videofilme Videobühne Biographie Referenzen Kontakt
© Merit Fakler 2006 - 2021
Brasil Move Berlim
Kamera, Schnitt: M. Fakler
Festival des zeitgenössischen brasilianischen Tanzes in Berlin im Theater Hebbel am Ufer. Initiiert und kuratiert von Wagner Carvalho und Björn Dirk Schlüter (Co-Leitung). Performances, Workshops, Lectures, Diskussionen. www.moveberlim.de
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Protagonist: Dietrich Garbrecht
Er ist Doktor der Architektur und Urbanistik, Autor, Tänzer, Fotomodel, Objektkünstler, Stadtplaner, Modedesigner, Fell-Liebhaber und Culinarischer-Salon-Erfinder. Spuren eines Lebens der neuen Anfänge, der scheinbar nicht zusammenhängenden Wirkungsbereiche. Es zeigt sich Zusammenhang, ja Logik, was auch der Zufall nicht ändert. Ein Künstler und Tänzer in seinem Lebensatelier.
Kamera, Schnitt: M. Fakler
Backprozesse, Handarbeit und Maschinen in einer modernen Bäckerei
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Interview: A.S. Bruckstein Çoruh
Kurz-Portrait. Atelierbesuch beim syrisch-stämmigen Maler Marwan Kassab-Bachi im Zusammenhang mit der Ausstellung "TASWIR - Islamische Bildwelten und Moderne" 2009/10 im Martin-Gropius-Bau, Berlin.
D.G. Ein Leben der neuen Anfänge
Reginbrot
Marwan
TASWIR - Islamische Bildwelten und Moderne
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Videoclips und -Dokumentationen zu Rahmenprogramm, Künstlern und Räumen der Ausstellung "TASWIR - Islamische Bildwelten und Moderne", im Martin-Gropius-Bau, Berlin 2009/2010. Kuratiert von A.S. Bruckstein Çoruh , ha'atelier Berlin.
Idee, Kamera und Schnitt: M. Fakler
Interview: Eva Gagel
"Warum fotografieren Sie?", wird gefragt am Brandenburger Tor und am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Warum machen wir Fotos, warum so viele und immer wieder die gleichen von Sehenswürdigkeiten und uns selbst? Das Schauspiel des Denkmal-Fotografierens, merkwürdige Aktionen und Choreografien, Ernsthaftigkeit und eigentümliche Komik an symbolträchtigen Orten. Antworten und Bilder verflechten sich zu einem amüsanten und berührenden philosophischen Exkurs über unsere Fotografiergründe.
denk mal foto
bodyletter
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Tanz-Performance und Ausstellung im Eugen-Gutmann-Haus am Pariser Platz Berlin mit der Künstlerin Parastou Forouhar und dem Tänzer Ziya Azazi. Islamic Calligraphy & Contemporary Dance/Art. Kuratiert von Almut Sh. Bruckstein. www.ha-atelier.de
Mexikanische Totentage
Kamera und Schnitt: M. Fakler
In Mexiko wird an Allerheiligen ein buntes Volksfest gefeiert, weil nach altem Glauben die Verstorbenen auf die Erde zurückkehren um die Lebenden zu besuchen. Die Gäste aus dem Jenseits werden mit üppigen Geschenken, Musik und Tanz empfangen. Calaca e.V. feiert das Fest in Berlin seit vielen Jahren auf eigene Weise für ein internationales Publikum. Begegnungen mit dem Tod - sarkastisch, besinnlich, fröhlich und nachdenklich. Arena Berlin Treptow, Glashaus.
Brasil Move Berlim 2005
Kamera und Schnitt: M. Fakler
2. Festival des zeitgenössischen brasilianischen Tanzes in Berlin im Theater Hebbel am Ufer. Initiiert und kuratiert von Wagner Carvalho, Co-Leitung: Björn Dirk Schlüter. Performances, Workshops, Lectures, Diskussionen. www.moveberlim.de
Freischwimmer @ Ganges
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Asien-Pazifikwochen, Berlin 2003. Das Szenelokal 'Freischwimmer' - im Indien Look. Deutsche und indische Künstler. Musik, Tanz, Djs, Projektionen, Feuer, Boote, Bollywood-Filme, Gastronomie. www.ethnochip.de
Brasil Move Berlim 2003
Kamera und Schnitt: M. Fakler
1. Festival des zeitgenössischen brasilianischen Tanzes in Berlin im Theater Hebbel am Ufer. Initiiert und kuratiert von Wagner Carvalho und Björn Dirk Schlüter (Co-Leitung). Performances, Workshops, Lectures, Diskussionen. www.moveberlim.de
Baustelle Tilla-Durieux-Park
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Filmische Beobachtung der Realisierungphase des preisgekrönten Entwurfs der Landschafts-architekten Bruno Doedens und Maike van Stiphout (NL) zur Gestaltung des Tilla-Durieux-Parks als Landschafts-Skulptur am Potsdamer Platz. November 2002 - Juni 2003
The dark side of time - Jo Fabian
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Eine Dokumentation über die Inszenierungs-Arbeit von Jo Fabian während der Proben zu 'The dark side of time' in der 'Halle' Prenzlauer Berg und im Hebbel Theater Berlin. Jo Fabian war im Jahr 2000 mit dem Deutschen Choreografie Preis ausgezeichnet worden.
Im Jahr des Drachen
Kamera und Schnitt: M. Fakler
China 2000. Eine Reise durch die Provinz Shaanxi im Jahr des Drachen zur Neujahrszeit. Präsentation anlässlich der Asien-Pazifik Wochen 2001; Schloßplatz-Berlin, Großbildprojektion.
Shehuo
Kamera und Schnitt: M. Fakler
China 2000. Eindrücke vom Feuergottfest 'Shehuo' in der Provinz Shaanxi. Drachen, Götter, Umzüge, Trommelgruppen, Tänzer, Musiker und Kunsthandwerker mit kuriosen Darbietungen. Präsentation anlässlich der Asien-Pazifik Wochen 2001; Schloßplatz-Berlin, Großbildprojektion.
Im Land des Lächelns
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Menschen, Gesichter, Eindrücke - fremde, ansteckende Fröhlichkeit - im Reich der Mitte - ein kichernder, quietschender Chinaclip. Präsentation anlässlich der Asien-Pazifik Wochen 2001; Schloßplatz-Berlin, Großbildprojektion.
Sender Receiver
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Laboratory Research Project auf dem Künstlerhof Buch in Koproduktion von Moving Academy for Performing Arts (NL) und Akademie der Künste Berlin. Projektionsmedien im szenischen Geschehen. Research, Performances, Diskussionen.
Theaterlabor 95
Kamera und Schnitt: M. Fakler
Theaterlabor 95 veranstaltet von der Moving Academy for Performing Arts (NL) und Mime Centrum Berlin auf dem Künstlerhof Berlin-Buch der Akademie der Künste Berlin. Workshops mit internationalen Teilnehmern zu: Licht, Projektion, Bewegungstheater, Hanging Man (mit Ctibor Turba, CZ), Body-Voice-Kafka (mit Karina Holla, NL).
Das Theater Meyerholds und die Biomechanik
Kamera, Schnitt, Mitkonzeption: M. Fakler
In der Darstellung des russischen Pädagogen und Schauspielers Gennadi Bogdanow werden die Prinzipien sowie die Etüden der Biomechanik Meyerholds dokumentiert und analysiert. Neben historischen Film- und Fotodokumenten gibt der Film Einblick in Inszenierungen jüngster Zeit (erschienen im Alexander Verlag Berlin). www.mimecentrum.de
© Merit Fakler / move berlim 2011 Videofilm 80 min
© Merit Fakler 2013 Film Portrait Collage 65 min
© Merit Fakler 2013 Videofilm / Installation
© Merit Fakler 2010 Videofilm 4 min
© Merit Fakler 2010 Videoclips
© Merit Fakler 2009 Videofilme 14/24 min
© Merit Fakler 2008 Videofilm 6 min
© Merit Fakler 2005 Videofilm 20 min
© Merit Fakler / move berlim 2005 Videofilm 64 min
© Merit Fakler 2003 Videofilm 11 min
© Merit Fakler / move berlim 2003 Videofilm 52 min
© Merit Fakler 2003 Langzeitdoku 145 min
© Merit Fakler 2001 Videofilm 65 min
© Merit Fakler 2003 Videofilm 90 min
© Merit Fakler 2000 Videofilm 11 min
© Merit Fakler 2000 Videofilm 5 min
© Merit Fakler 2000 Videofilm 17 min
© Mime Centrum 1995 Videofilm 63 min
© Mime Centrum 1999 Lehrvideo 43 min